1 Beschreibe den Vorgang der Muskelkontraktion anhand der Abbildung!


Abbildung zur Frage9
Abbildung zu Frage9
 
 

[Diese Frage ist in Textform zu beantworten. Die Antwort muss ins Eingabefeld passen. Bei Bedarf kann es mit der Maus in der die Höhe vergrößert werden.
 Die Antwort wird mit dem Ergebnis am Testende verschickt und manuell bewertet. Sie geht nicht in das automatisch ermittelte Testergebnis ein]
2 Ergänze bei den Ziffern 1-5 die Bezeichnungen!


Abbildung zur Frage14
Abbildung zu Frage14
 
 

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
3 Ergänze bei den Ziffern 1-5 die Bezeichnungen!


Abbildung zur Frage4
Abbildung zu Frage4
 
 

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
4 Welche der folgenden Muskeln zählen nicht zur Eingeweidemuskulatur?

 
(a) Rückenmuskulatur

(b) Trizeps

(c) Bizeps

(d) Herzmuskulatur

(e) Darmmuskulatur

5 Erkläre das Gegenspielerprinzip!

 
 

[Diese Frage ist in Textform zu beantworten. Die Antwort muss ins Eingabefeld passen. Bei Bedarf kann es mit der Maus in der die Höhe vergrößert werden.
 Die Antwort wird mit dem Ergebnis am Testende verschickt und manuell bewertet. Sie geht nicht in das automatisch ermittelte Testergebnis ein]
6 Ergänze den folgenden Lückentext!

 
 
Beim Beugen des Unterarms verkürzt sich der (Beuger) und wird . Der dehnt sich und wird . Beide Muskeln sind .
7 Ergänze bei den Ziffern 1-5 die Bezeichnungen!


Abbildung zur Frage1
Abbildung zu Frage1
 
 

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
8 Finde die richtige Begründung, warum sich Kraftsportler eiweißreich ernähren müssen!

 
(a) Muskulatur besteht aus Eiweiß, daher wird es zum Muskelaufbau benötigt.

(b) Eiweiß enthält sehr viel Energie, weshalb es für die Übungsdurchführung und Muskelarbeit nötig ist.

9 Ergänze im folgenden Lückentext die richtigen Begriffe!

 
 
Unser Skelett gliedert sich in 3 Abschnitte. Der oberste Bereich in welchem sich u.a. die Augen befinden heißt skelett. Der Oberkörper ink. Hüfte wird als skelett bezeichnet. Die Körperanhänge nennt man skelett.
10 Ergänze bei den Ziffern 1-5 die Bezeichnungen!


Abbildung zur Frage3
Abbildung zu Frage3
 
 

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
11 Welche der folgenden Funktionen erfüllt das menschliche Skelett nicht?

 
(a) Schutz der Haut

(b) Salzspeicherung

(c) stützt den Körper

(d) Schutz der inneren Organe

(e) Wasserspeicherung

12 Welche der folgenden Muskeln zählen zur Skelettmuskulatur?

 
(a) Herzmuskulatur

(b) Darmmuskulatur

(c) Beinmuskulatur

(d) Bauchmuskulatur

(e) Armmuskulatur

13 Ergänze den Lückentext!

 
 
Ein Röhrenknochen besteht aus den beiden Knochenenden, Epiphysen genannt, und dem Knochenschaft, der . Verknöchert die in der Jugend noch knorpelige Wachstumsfuge vollständig, ist das Längenwachstum des Knochens abgeschlossen. Im Inneren eines Röhrenknochens befindet sich eine mit gefüllte Markhöhle. Die Markhöhle ist von locker aufgebautem Knochengewebe, genannt, umgeben. Durch ihre Anordnung verleihen sie dem Knochen Stabilität. Die ist eine kompakte Knochensubstanz, die den Knochen nach außenhin begrenzt. Sie wird von der bedeckt, die neben Blutgefäßen auch Nerven enthält.
14 Entscheide ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist:
'Die unwillkürliche Muskulatur ist bewusst steuerbar.'

 
(a) Falsch

(b) Richtig